.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Projekte

Bildung machen. Lernen gestalten. Digitalität leben.

Unsere Arbeit hat unterschiedliche Ausprägungen. Die meisten Projekte umfassen die Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität. Neben den lokalen Förderorten mit Schwerpunkten in Nordrhein-Westfalen, der Metropolregion Rhein-Neckar, Hessen, Sachsen und Berlin arbeiten wir, gefördert durch den Stifterverband der deutschen Wissenschaft, auch mit Schulen innerhalb des Bundesgebiets. Außerdem begleiten wir außerschulische Lernorte wie beispielsweise in Münster. Ein wachsender Teil unserer Arbeit befasst sich mit dem Aufbau von E-Learning-Plattformen.

Lerne unsere Projekte kennen:

Schulbegleitung

Prozessbegleitung

Plattform

Abgeschlossene Projekte

Schulbegleitung

Bad Homburg

Dreijähriges Kooperationsprojekt (2020-2023) der Heraeus Bildungsstiftung und der Pacemaker Initiative an der Gesamtschule am Gluckenstein, Bad Homburg, ermöglicht durch eine Privatspende.

Konkret: Begleitung des Transformationsprozesses durch die Heraeus Bildungsstiftung und den Organisationsberater Thorsten Klaus, Begleitung und Unterstützung der Schule in Fragen der Medienintegration und Unterrichtsentwicklung,  Workshops für Lehrkräfte und Schüler*innen durch die Pacemaker Initiative.

Wiesbaden

Drei Jahre Schulbegleitung an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Wiesbaden (2018-19, 2020-21, 2022-23), ermöglicht durch die Commerz Real AG. Das Unternehmen engagiert sich neben der Förderung sehr praxisnah mit ehrenamtlicher Unterstützung der Mitarbeitenden in der Schule und kreativ mit einer Führung durch das hauseigene DigitalWerk.

Konkret: Begleitung und Unterstützung der Schule in Fragen der Medienintegration und Unterrichtsentwicklung, Qualifizierung von Lehrkräften sowie Ausbildung von Schüler*innen zu Expert*innen.

Sachsen

Begleitung von vier Grund- und vier weiterführenden Schulen in Sachsen ab Herbst 2023.

Unser Pacemaker-Programm setzt am Übergang von Primar- und Sekundarstufe an. Es fokussiert Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6, begeistert sie für digitale Themen und macht sie von passiven Nutzern zu aktiven Gestaltern informatischer Bildung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Darmstadt

Fünfjähriges Projekt an der Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt (2018 – 2023). Förderung durch die Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung.

Konkret: Vertrauensvolle und langfristige Begleitung der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Aufbau der technischen Infrastruktur an einer Schule, die sich gemeinsam mit der Stiftung, weiteren Kooperationspartnern sowie der Stadt auf den Weg der digitalen Transformation begeben hat.

 Die Ergebnisse aus der dreijährigen Zusammenarbeit wurden in der Evaluationsbroschüre  „Gemeinsam Wirken“ aufbereitet.

Zur Wirkungsbroschüre

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Pacemaker Initiative unterstützt für zwei Jahre vier weiterführende Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar dabei, ihren jeweils eigenen Weg in einer Kultur der Digitalität zu erschließen und sicher zu beschreiten.

Die drei ineinandergreifenden Module Schulentwicklungsberatung, Fortbildung und Netzwerk beziehen alle Akteur:innen der Schulgemeinschaft in den Transformationsprozess ein.

Neben dem Vermitteln von Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts steht auch das Etablieren einer partizipativen Schulkultur im Fokus, um langfristig Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

In der Metropolregion Rhein Neckar ist Education Y auch mit den erfolgreichen Programmen Initiative Zukunftsträger und #WirGestaltenSchule aktiv.

Recklinghausen

Seit Sommer 2023 berät die Pacemaker Initiative für zwei Jahre das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen in ihrem Schulentwicklungsprozess. 

Gefördert durch die Evonik Stiftung ist das Ziel, das neu entstehenden Profil Game/Interactiondesign weiterzuentwickeln. Dazu wird eine enge Zusammenarbeit mit den Mechanikauszubildenden von Evonik etabliert, um so Synergien zwischen den verschiedenen Fachrichtungen zu heben. 

Prozessbegleitung

Ausbildung der Zukunft

Seit Ende 2020 begleitet die Pacemaker Initiative die Deutsche Rentenversicherung Westfalen auf ihrem Weg hin zu einer „Ausbildung der Zukunft“.

Ziel des Projekts ist es, die bisherige Aus- und Fortbildung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen zukunftsfähig aufzustellen und durch moderne Lernmethoden das selbstgesteuerte und selbstwirksame Lernen zu fördern und mehr handlungsorientierte Ausbildungsmethoden in Theorie und Praxis zu integrieren​.

 

Schule in der digitalen Welt II

Das auf zwei Jahre angelegte Programm von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung unterstützt Schulen dabei, durch selbstgesteuerte Schulentwicklungsprozesse die Rahmenbedingungen für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen zu schaffen. Schülerinnen und Schüler sollen so besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden.

Die Pacemaker Initiative begleitet einige der teilnehmenden Schulen und berät sie bei der Schulentwicklung.

Foto: ©Schule in der digitalen Welt / Stifterverband / Peter Himsel
Buntstifte werden angespitzt

Berlin Challenge

Seit Frühjahr 2023 begleitet die Pacemaker Initiative im Rahmen der Berlin-Challenge zwei Berliner Schulen im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der inhaltliche Schwerpunkt der Pacemaker Initiative liegt hier neben Digitalität und Medienkompetenz auch auf Change Management und Visionsfindung. 

Das durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie initiierte Programm adressiert Schulen, die bereits positive Schulentwicklungstrends verzeichnen können und befähigt sie durch Beratung, Fortbildung und Netzwerk, ihre Schüler*innen bestmöglich zu fördern.  

Plattform

NELE – Campus Neue Lernkultur

Für das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Vorhaben einer nationalen Bildungsplattform entwickelt die Pacemaker Initiative gemeinsam mit Kiron Open Higher Education, der FernUniversität in Hagen, der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie, Teach First Deutschland und dem Bundesverband Innovative Bildungsprogramme aktuell die Plattform NeLe – Campus Neue Lernkultur. NeLe soll eine zentrale Anlaufstelle für neue Lernkonzepte, Weiterbildungsangebote und kollaborierte Zusammenarbeit pädagogischer Akteur:innen in der sich wandelnden Welt werden.

Die Plattform befindet sich aktuell im Aufbau.

LeKom – Lehrkräfte Kompass

Der Lehrkräfte Kompass (LeKom) unterstützt Lehrende bei ihrer persönlichen Weiterbildung und bietet Lehrkräften Fortbildungs- und Beratungsangebote, die auf ihre persönlichen Bedarfe angepasst sind. Anhand eines Fragebogens lernen Lehrkräfte, ihre Kompetenzen einzuschätzen und werden motiviert, diese gleich auszubauen.

Die Plattform wurde im April 2023 öffentlichkeitswirksam gelauncht und ist unter lekom.digital aufrufbar.

LeKom Logo

Teacher Academy for a Future in Flux – teff

Die Pacemaker Initiative entwickelt als Teil des Konsortiums Teacher Academy for a Future in Flux (teff) E-Learning-Module für Lehrkräfteaus- und weiterbildung. Gemeinsam mit führenden europäischen Universitäten, Partnerschulen und staatlichen sowie weiteren Bildungseinrichtungen befassen wir uns mit dem dringenden Bedarf an anpassungsfähigen Pädagogen, die darauf vorbereitet sind, in einer sich schnell verändernden Welt in vielfältigen, mobilen Klassenräumen zu agieren. Das innovative Modell verbindet digitale, ökologische, Diversitäts-, Integrations- und Achtsamkeitskompetenzen und befähigt Schüler*innen und Lehrkräfte, sich für die europäische Demokratie und Teilhabe einzusetzen.

Abgeschlossene Projekte

Pacemaker Düsseldorf

Digitalkompetenz ist eine notwendige Voraussetzung für den Anschluss nach der Schule und besonders für die Ausbildung.

Die Pacemaker Initiative begleitet in Düsseldorf seit 2018 jährlich fünf weiterführende Schulen in ihrer digitalen Schulentwicklung.
Das Ziel: Nachhaltige Verankerung von digitaler Transformation in den jeweiligen Schulentwicklungsprozessen, Qualifizierung von Lehrenden und Lernenden sowie der Aufbau eines schulübergreifenden Netzwerks.

Pacemaker Düsseldorf wird gefördert von IHK Düsseldorf, Provinzial Rheinland Versicherung AG, Stadtwerke Düsseldorf, Telekom Deutschland GmbH, Klüh Service Management GmbH undLandeshauptstadt Düsseldorf.

Mehr zu „Pacemaker Düsseldorf“ hier

Pacemaker Berlin

Von Anfang 2022 bis Ende 2023 begleitete die Pacemaker Initiative in Berlin sechs motivierte Grundschulen im Prozess der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie sowie aqtivator, die Stiftung Berliner Sparkassen und aidFIVE legte Pacemaker in der Begleitung den Fokus besonders auf die Unterrichtsentwicklung in den Fächern Mathematik und Deutsch.

Schüler*innen wurden als Expert*innen für digitalen Unterricht ausgebildet, Lehrkräfte entwickelten den Fachunterricht im Sinne der Digitalität weiter und Digitalisierung wurde als Schulentwicklungsaufgabe etabliert.

Pacemaker Neuss

Mut zur Veränderung

In dem Leuchtturmprojekt „Pacemaker Neuss“ haben sich Unternehmen sowie Unternehmer-persönlichkeiten vor Ort mit der IHK Mittlerer Niederrhein zusammengeschlossen, um die dringend notwendige digitale Schul- und Gesellschaftsentwicklung zu fördern. 

 „Pacemaker Neuss“ begleitete das Erzbischhöfliche Berufskolleg (EBK) Neuss ein Jahr lang in seiner digitalen Schulentwicklung: 

Schüler*innen wurden als Expert*innen für digitalen Unterricht ausgebildet, Lehrkräfte entwickelten den Fachunterricht im Sinne der Digitalität weiter und Digitalisierung wurde als Schulentwicklungsaufgabe etabliert.

Pacemaker Marl

Für die Zukunft lernen

Einjähriges Programm am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl (2020 + coronabedingte Verlängerung), ermöglicht durch die Evonik Stiftung.

Das Schulmotto „Für die Zukunft lernen“ passte gut zum gemeinsamen Arbeiten. Zunächst wurden rund 40 Schüler*innen aus dem Bildungsgang „Chemikanten“ fortgebildet und die Fachlehrkräfte in einer Digitalen Unterrichtswerkstatt weiter qualifiziert.

Pacemaker Abu Dhabi

Für die Zukunft lernen

Die Pacemaker Initiative begleitete die German International School of Abu Dhabi über einen Zeitraum von 2 Jahren.

Ziel der Zusammenarbeit war es, den angelaufenen Digitalisierungsprozess zu verstetigen und Impulse für eine zielführende Implementierung zeitgemäßer Unterrichtskonzepte, entlang der Kompetenzbereiche der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ sowie des Qualitätsrahmens des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland, für alle Jahrgänge zu geben.

Pacemaker Dortmund - Going Live

Zweijähriges Projekt (2020-22) an zehn Schulen in Dortmund. „Going live: Digitale Werkstattschulen für Integration und Förderung“ ist ein Projekt für soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe in Dortmund. 

Wir begleiten dafür zwei Jahre lang zehn Dortmunder Schulen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Beratungshaus IMAP unterstützt auf kommunaler Ebene die Stadt Dortmund für eine nachhaltige Unterstützungs-struktur des Projekts.

Ermöglicht und finanziert wird das Projekt durch Unterstützung der Wilo-Foundation, der Schröder-Stiftung und der Stadt Dortmund sowie aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU.

Smarter Lernen - Going Digital

Einjähriges Projekt an Dortmunds Grund-, Haupt-, Gesamt-, und Realschulen.

Die Pandemie hat verstärkt gezeigt, dass es vielen Schüler*innen  schwerfällt, sich zum Lernen zu motivieren und ihr Lernen zu steuern. Mit dem Programm „ Going Digital – Smarter Lernen” setzen die Stadt Dortmund und die Pacemaker Initiative genau hier an. Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Spaß am Lernen stehen hierbei im Mittelpunkt. In Lerngruppen werden Schüler*innen dabei unterstützt, ihr Lernen analog sowie mit digitalen Tools selbstständig zu gestalten.

„Going Digital – Smarter Lernen” ist ein Projekt der Stadt Dortmund, finanziert durch das Aufholpaket des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Durchführung des Projekts liegt bei der Pacemaker Initiative. 

Fortbildungsreihen Berlin

Gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie führt die Pacemaker Initiative 2022 drei digitale Fortbildungsreihen für Lehrkräfte und Erzieher*innen an Berliner Grundschulen durch. Die Themen sind Diagnose und Förderung, Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien und Mediengestützte Kooperation mit Erziehungsberechtigten stärken.

Jede einzelne Fortbildungsreihe umfasst drei Hauptveranstaltungen: eine Auftaktveranstaltung, eine Schulterblickveranstlatung und eine Abschlussveranstaltung. Außerdem bilden sich die Teilnehmenden in einer vierwöchigen Selbstlernphase weiter und haben zusätzlich die Möglichkeit, sich themenspezifisch beraten zu lassen oder einen Workshop zu besuchen. In einem freiwilligen Follow-Up können offen gebliebene Fragen und Anliegen geklärt werden.

Qualifizierungsreihe "Digitalkompetenzen der Lehrkräfte stärken"

Pacemaker Initiative bildet 2023 Lehrkräfte aus rund 190 Berliner Grundschulen im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Digitalkompetenzen der Lehrkräfte stärken“ als Multiplizierende fort.

Die Teilnehmenden werden in insgesamt 16 Gruppen befähigt, an ihren Schulen die Wege zum pädagogisch sinnvollen Einsatz neuer Technik zu ebnen, entsprechend zielgerichtete Fortbildungen zu konzipieren und umzusetzen sowie dem Kollegium bei digitalen Fragen zur Verfügung zu stehen. Die Inhalte und Methoden der Qualifizierungsreihe beziehen sich explizit auf die Kompetenzbereiche des DigCompEdu der Europäischen Kommission. Die Teilnehmenden probieren alle Methoden in Praxisphasen aus. So können sie während der Qualifizierung bereits nutzbare Ideen und Produkte für ihre eigene Schule entwickeln und in ihr Kollegium weitertragen.

Die Pacemaker Initiative führt die Qualifizierungsreihe im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie durch.

Schulnetzwerk "MASERN"

Medienintegration als Schulentwicklungsprozess in regionalen Netzwerken

Das Schulnetzwerk bot den teilnehmenden Schulen durch Werkstatt-Treffen gezielte Unterstützung bei der Integration digitaler Medien in den Schulalltag. Ziel war die  Entwicklung kollaborativer Arbeits-, Lehr- und Lernformen. Netzwerkpartner waren neben der Pacemaker Initiative das LearningLab der Universität Duisburg Essen, der Universitätsverbund digiLL, das Schulverwaltungsamt und das Schulamt der Stadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf sowie als unterstützender Partner das LVR-Zentrum für Medien und Bildung. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des DIGITAL SKILLS – LERNEN IN REGIONALEN NETZWERKEN-Programms von der Körber-Stiftung und dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft.

Schule in der digitalen Welt I

Vorläuferprojekt von „Schule in der digitalen Welt II“.

Zweijähriges Programm in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung. Tandems aus Schulen und lehrerbildenden Hochschulen wurden durch eine Jury ausgewählt und konnten sich einen begleitenden Coachingpartner aussuchen.

Die Pacemaker Initiative betreute bundesweit zwölf Schulen. Das Netzwerk aus den 18 Tandems und vier zivilgesellschaftlichen Partnern traf sich regelmäßig, um sich auszutauschen und gemeinsam praxisorientierte Konzepte für den Einsatz von Medien im Unterricht und bei der Schulgestaltung zu entwickeln. 

Mehr erfahren

LernFabriksken

LernFabriksken

Mit dem lernfab soll ein außerschulischer Lernort entstehen, der besonders die Jugendlichen dazu befähigt, in einer zunehmend digitalen und dynamischen Welt handlungsfähig zu werden. Schulen und Bildungseinrichtungen in der Umgebung bekommen so wertvolle Impulse, die Zusammenarbeit wird gefördert und die Bildungslandschaft weiter transformiert.  

Im Zuge der Projektinitiative „LernFabriksken“ unterstützt die Pacemaker Initiative die Stadt Lüdenscheid bei der Entwicklung des didaktisch-pädagogischen Konzeptes. Mit der Konzipierung von Modulen und der Durchführung von Schüler-Workshops werden Inhalte mit den Akteuren vor Ort erprobt und entwickelt.

Das Projekt wird von der Stadt Lüdenscheid und Projektpartnern initiiert und getragen.

Skip to content